Daten veröffentlichen
Die Veröffentlichung Ihrer Forschungsdaten kann unter anderem folgende Schritte umfassen: das Sicherstellen der Zugänglichkeit Ihrer Forschungsdaten (zum Beispiel durch die Ablage in einem Repositorium) und der Zitierfähigkeit Ihrer Forschungsdaten (unter anderem durch die Vergabe eines persistenten Identifikators, zum Beispiel eines DOI) sowie die Festlegung von Zugriffsrechten und Nachnutzungsbedingungen.
Warum sollte ich meine Forschungsdaten veröffentlichen?
Die (Open-Access-)Veröffentlichung von Forschungsdaten bietet Ihnen, der Scientific Community und der Allgemeinheit viele Vorteile[1]:
- Ihre Forschungsleistungen werden sichtbarer (unter anderem können Ihre Forschungsdaten bzw. Sie dadurch häufiger zitiert und für Forschungskooperationen angefragt werden),
- Ihre und die Forschungsergebnisse der Scientific Community werden sichtbar, verifizierbar, vergleichbar und nachnutzbar (unter anderem für Meta-Analysen, Replikationsstudien, Re-Analysen mit neuen Forschungsfragen und Forschungsmethoden, Optimierung von Studiendesigns) und dadurch können redundante Datenerhebungen vermieden werden und das Analysepotenzial bestehender Datensätze kann voll ausgeschöpft werden,
- der wissenschaftliche Diskurs und Austausch zwischen Ihnen und anderen Forschenden werden gefördert,
- die gute wissenschaftliche Praxis[2] wird gesichert,
- die Transparenz und Glaubwürdigkeit der Forschung werden gefördert (unter anderem da Forschungsdaten aus öffentlich geförderter Forschung für die Allgemeinheit offen verfügbar sind),
- nicht replizierbare Forschungsdaten werden gesichert.
Aufgrund dieser Vorteile ist die (Open-Access-)Veröffentlichung von Forschungsdaten bereits Bestandteil von
- Förderrichtlinien (unter anderem auf nationaler Ebene von der DFG und auf internationaler Ebene von HORIZON Europe)[3]
- Forschungsdatenrichtlinien (Data Policies) von Hochschulen und wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen sowie Wissenschaftsorganisationen[4]
- Publikationsrichtlinien von wissenschaftlichen Verlagen und Journals[5]
Was ist bei der Veröffentlichung von Forschungsdaten zu beachten?
Neben den Vorgaben von Förderern, Hochschulen und wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen sowie Verlagen sind im Besonderen rechtliche Vorgaben bei der Veröffentlichung von Forschungsdaten zu berücksichtigen.
Welche rechtlichen Vorgaben habe ich bei der Veröffentlichung meiner Forschungsdaten zu berücksichtigen?
AP3
Welche Lizenz wähle ich für meine Forschungsdaten?
Eine Lizenz ist ein vertraglich vereinbartes Nutzungsrecht. Mit einer Lizenz erlaubt die urhebende Person ihrer Vertragspartnerin, ihrem Vertragspartner, ein Werk auf unterschiedliche Arten zu nutzen. Neben kommerziellen Lizenzen gibt es freie Lizenzen, die jeder Person die unentgeltliche Nutzung eines urheberrechtlich geschützten Werks gestatten.[6]
Grundsätzlich steht es Ihnen als Urheber:in bzw. Rechtinhaber:in der Forschungsdaten frei, welche Lizenz Sie für Ihre Forschungsdaten vergeben möchten – wenn denn andere übergeordnete Gründe wie unter anderem Patentrechte, Urheberrechte oder Vorgaben in den Förderrichtlinien nicht gegen die selbstgewählte Lizenz sprechen.
Eine wichtige Frage bei der Lizenzvergabe ist, welches Interesse Sie mit der Publikation der Forschungsdaten verfolgen bzw. welche Nutzungsrechte Sie für Ihre Forschungsdaten vergeben möchten.
Viele nationale und internationale Forschungsförderer und (außer-)universitäre Forschungseinrichtungen empfehlen die Vergabe möglichst offener Lizenzen[7].
Häufig verwendete offene Lizenzen sind: Creative Commons (CC) (für Texte, Abbildungen und Daten geeignet), Community Data License Agreement (für Daten konzipiert), Open Data Commons (ODC) (für Datenbanken konzipiert) sowie GNU General Public License (GPL) (für Software) konzipiert.
Lizenzen für Forschungsdaten
In Anlehnung an unter anderem die DFG und EU-Kommission[8] wird die Verwendung von Creative-Commons-Lizenzen für Forschungsdaten empfohlen, da diese einige Vorteile sowohl für Sie als Urheber:in sowie für Dritte als (nach-)nutzende Personen der Daten bieten.
CC-Lizenzen:
- sind für Text- und Datenpublikationen geeignet,
- haben keine Auswirkungen auf das Urheberrecht an den Daten,
- decken als standardisierte Nutzungsverträge die häufigsten Nutzungsszenarien und -bedingungen ab und geben so sowohl der bereitstellenden als auch der nachnutzenden Person Rechtssicherheit,
- übertragen keine ausschließlichen Verwertungsrechte,
- sind international verbreitet und mit einer Vielzahl von Rechtsordnungen kompatibel,
- sind maschinell lesbar,
- steigern die Sichtbarkeit, Nachnutzbarkeit und Nachnutzung der Daten.[9]
Folgende Lizenzen lassen sich unterscheiden[10], wobei sich die CC-BY-4.0-Lizenz zunehmend als Standard für wissenschaftliche Publikationen (sowohl für Forschungsdaten als auch für Textpublikationen) etabliert[11]:
CC 0[12]: Gemeinfreiheit/Public Domain: Mit Vergabe dieser Lizenz wird auf die Rechtdurchsetzung verzichtet.
CC BY: Namensnennung/Attribution: Mit Vergabe dieser Lizenz darf das Werk vervielfältigt, verbreitet, ausgestellt, aufgeführt und verändert werden, solange die Autorin, der Autor oder die Lizenzgeberin, der Lizenzgeber in der angegebenen Weise zitiert wird. Soweit dies technisch möglich ist, sollte ein Hyperlink auf das Originalwerk sowie auf die CC-Lizenz gesetzt werden.
CC ND: Keine Bearbeitung/No Derivatives: Mit Vergabe dieser Lizenz darf das Werk vervielfältigt, verbreitet, ausgestellt und aufgeführt, jedoch nicht verändert werden bzw. das bearbeitete Werk darf nicht weitergegeben werden.
CC NC: Nicht-kommerziell/Non-commercial: Mit Vergabe dieser Lizenz darf das Werk vervielfältigt, verbreitet, ausgestellt, aufgeführt und verändert werden, solange das bearbeite Werk ausschließlich für nicht-kommerzielle Zwecke genutzt wird.
CC SA: Weitergabe unter gleichen Bedingungen/Share Alike: Mit Vergabe dieser Lizenz darf das Werk vervielfältigt, verbreitet, ausgestellt, aufgeführt und verändert werden, solange für das bearbeitete Werk die gleiche Lizenz vergeben wird, die für das Originalwerk gilt.
Schaubild einfügen
Daraus ergeben sich die folgenden sechs Kernlizenzen:
CC BY: Namensnennung
CC BY-ND[13]: Namensnennung – Keine Bearbeitung
CC BY-NC: Namensnennung – Nicht-kommerziell
CC BY-SA: Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen
CC BY-NC-SA: Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen
CC BY-NC-ND: Namensnennung – Nicht-kommerziell – Keine Bearbeitung
Die wichtigsten Lizenzbedingungen der einzelnen CC-Lizenzen werden in den sogenannten Commons Deeds zusammengefasst.
Eine detaillierte Übersicht über die CC-Lizenzen, deren License Deeds und darunterliegenden Lizenzverträge findet sich hier.
WICHTIG!
Nicht-lizenzierte Forschungsdaten sind nicht frei verfügbar! Hier ist es erforderlich, bei der Urheberin, dem Urheber der Forschungsdaten anzufragen, ob und wie die Forschungsdaten nachgenutzt werden dürfen.
Oftmals machen Forschungsdatenrepositorien und Datenjournale Vorgaben zu den von Ihnen unterstützten Lizenzen.
Tools
Dieses webbasierte Tool kann Sie bei der Auswahl einer geeigneten Lizenz für Ihre Forschungsdaten unterstützen.
Lizenzen für Software
Software benötigt eine gesonderte Lizenz. Die Verwendung von Creative-Commons-Lizenzen ist für Software nicht zu empfehlen.
Hier finden Sie eine Übersicht über von der Open Source Initiative (OSI) empfohlene offene Lizenzen für Software.
Auch das Institut für Rechtsfragen der Freien und Open Source Software (ifrOSS) hat eine Liste zu offenen Lizenzen für Software erstellt.
Tools
Dieses webbasierte Tool kann Sie bei der Auswahl einer geeigneten Lizenz für Ihre Software unterstützen.
[1] Landwehr, M. (2021, März). Open Access bei Forschungsdaten. open-access-network. https://open-access.network/informieren/open-access-grundlagen/open-access-bei-forschungsdaten, Böker, E. (2023). Forschungsdaten finden. Daten finden und wiederverwenden. forschungsdaten.info. https://forschungsdaten.info/themen/finden-und-nachnutzen/forschungsdaten-finden/, Verbund FDB (2022, 22. Juli). Data Sharing – Gründe zum Teilen. forschungsdaten-bildung.de. https://www.forschungsdaten-bildung.de/data-sharing.
[2] Deutsche Forschungsgemeinschaft (o.D.). Kodex. Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (hier im Besonderen die Leitlinie 13: Herstellung von öffentlichem Zugang zu Forschungsergebnissen und Leitlinie 17: Archivierung). https://wissenschaftliche-integritaet.de/kodex/, Deutsche Forschungsgemeinschaft (2021, 21. Dezember). Umgang mit Forschungsdaten. Checkliste für Antragstellende zur Planung und zur Beschreibung des Umgangs mit Forschungsdaten in Forschungsvorhaben. https://www.dfg.de/resource/blob/174732/3c6343eed2054edc0d184edff9786044/forschungsdaten-checkliste-de-data.pdf, Deutsche Forschungsgemeinschaft (2015). Leitlinien zum Umgang mit Forschungsdaten. https://www.dfg.de/resource/blob/172112/4ea861510ea369157afb499e96fb359a/leitlinien-forschungsdaten-data.pdf.
[3] Deutsche Forschungsgemeinschaft (o.D.). Forschungsdaten in den Förderprogrammen. https://www.dfg.de/de/grundlagen-rahmenbedingungen/grundlagen-und-prinzipien-der-foerderung/forschungsdaten/forschungsfoerderung, Deutsche Forschungsgemeinschaft (o.D.). Kodex. Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (hier im Besonderen die Leitlinie 13: Herstellung von öffentlichem Zugang zu Forschungsergebnissen). https://wissenschaftliche-integritaet.de/kodex/, Deutsche Forschungsgemeinschaft (o.D.). FAQ: Forschungsdaten. https://www.dfg.de/foerderung/faq/forschungsdaten_faq/index.html, European Commission. Directorate-Generale for Research & Innovation (2017, 21 March). H2020 Programme. Guidelines to the Rules on Open Access to Scientific Publications and Open Access to Research Data in Horizon 2020. h2020-hi-oa-pilot-guide_en.pdf (europa.eu), European Commission (2023, 15 October). Horizon Europe (HORIZON) Programme Guide. programme-guide_horizon_en.pdf (europa.eu).
[4] Eine Übersicht über Data Policies von Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie Wissenschaftsorganisationen findet sich hier.
[5] Siehe bspw. die Publikationsrichtlinien bzw. die Data Availability Policy der Nature Publishing Group sowie von Public Library of Science (PLOS) ONE.
[6] Böker, E. (2023). Forschungsdaten veröffentlichen. Sichtbarkeit erhöhen – Nachnutzung ermöglichen. forschungsdaten.info. https://forschungsdaten.info/themen/rechte-und-pflichten/forschungsdaten-veroeffentlichen/.
[7] European Commission. Directorate-Generale for Research & Innovation (2017, 21 March). H2020 Programme. Guidelines to the Rules on Open Access to Scientific Publications and Open Access to Research Data in Horizon 2020. h2020-hi-oa-pilot-guide_en.pdf (europa.eu) (im Besonderen ab Seite 5), European Commission (2023, 15 October). Horizon Europe (HORIZON) Programme Guide. programme-guide_horizon_en.pdf (europa.eu) (im Besonderen ab Seite 40).
[8] European Commission. Directorate-Generale for Research & Innovation (2017, 21 March). H2020 Programme. Guidelines to the Rules on Open Access to Scientific Publications and Open Access to Research Data in Horizon 2020. h2020-hi-oa-pilot-guide_en.pdf (europa.eu) (siehe Seite 10), Brettschneider, P. et al. (2021). Offene Lizenzen für Forschungsdaten. Rechtliche Bewertung und Praxistauglichkeit verbreiteter Lizenzmodelle. O-Bib. Das offene Bibliotheksjournal, 8(3), 1-22. https://doi.org/10.5282/o-bib/5749.
[9] Forschungsdaten.info (o.D.): Vorteile von freien Lizenzen. https://forschungsdaten.info/themen/rechte-und-pflichten/forschungsdaten-veroeffentlichen/vorteile-von-freien-lizenzen/, Brettschneider, P. et al. (2021, 24 August). Urheberrecht und Lizenzierung bei Forschungsdaten. https://zenodo.org/record/5243232#.ZGxvbE_P2Uk, Brettschneider, P. (2020, 29. Mai). Daten lizenzieren. https://zenodo.org/record/3865204#.ZGx9QU_P2Uk, Assmann, C. (2023, 11. Februar). Forschungsdaten publizieren, lizenzieren & nachnutzen. [Video]. FDM Thüringen. https://forschungsdaten-thueringen.de/veranstaltung/coffee-lecture-publizieren-lizenzieren-nachnutzen-de.html.
[10] Creative Commons (o.D.). About CC Licenses. https://creativecommons.org/share-your-work/cclicenses/, Humboldt-Universität zu Berlin (o.D.). Kurzüberblick: Lizenzen. https://www.cms.hu-berlin.de/de/dl/dataman/lizenzuebersicht, Open Knowledge Foundation (o.D.). Conformant Licenses. https://opendefinition.org/licenses/, Forschungslizenzen.de (o.D.). Freie Lizenzen. https://forschungslizenzen.de/, Brettschneider, P. (2020, 29. Mai). Daten lizenzieren. https://zenodo.org/record/3865204#.ZGx9QU_P2Uk, Brettschneider, P. et al. (2021). Offene Lizenzen für Forschungsdaten. Rechtliche Bewertung und Praxistauglichkeit verbreiteter Lizenzmodelle. O-Bib. Das offene Bibliotheksjournal, 8(3), 1-22. https://doi.org/10.5282/o-bib/5749.
[11] Brettschneider, P. (2020, 29. Mai). Daten lizenzieren. https://zenodo.org/record/3865204#.ZGx9QU_P2Uk, Brettschneider, P. et al. (2021). Offene Lizenzen für Forschungsdaten. Rechtliche Bewertung und Praxistauglichkeit verbreiteter Lizenzmodelle. O-Bib. Das offene Bibliotheksjournal, 8(3), 1-22. https://doi.org/10.5282/o-bib/5749.
[12] Bei dieser Lizenzform wird auf alle urheberrechtlichen und verwandten Schutzrechte verzichtet, soweit dies gesetzlich möglich ist. In Deutschland ist ein Verzicht auf alle Urheberrechte nicht möglich, siehe: Brettschneider, P. et al. (2021, 24. August). Urheberrecht und Lizenzierung bei Forschungsdaten. https://zenodo.org/record/5243232#.ZGxvbE_P2Uk. Diese Lizenz bietet sich an, wenn unklar ist, ob ein urheberrechtlicher Schutz der Forschungsdaten besteht, zum Beispiel bei Metadaten oder quantitativen Forschungsdaten: Brettschneider, P. (2020, 29. Mai). Daten lizenzieren. https://zenodo.org/record/3865204#.ZGx9QU_P2Uk.
[13] Diese Lizenz erschwert die Einbindung der Forschungsdaten in andere Datenbanken, siehe: Brettschneider, P. (2020, 29. Mai). Daten lizenzieren. https://zenodo.org/record/3865204#.ZGx9QU_P2Uk.